Dachpacht: Kein Aufwand, kein Risiko: Das No-Brainer Modell

Das Dachpachtmodell: Eine Win-Win-Situation
Das Dachpachtmodell ist eine transparente und vorteilhaft strukturierte Partnerschaft: Sie als Immobilieneigentümer stellen uns Ihre geeignete Dachfläche zur Verfügung. Im Gegenzug übernehmen wir die gesamte Verantwortung für Planung, Finanzierung, Installation und den langfristigen Betrieb der Photovoltaikanlage. Als Verpächter profitieren Sie von regelmäßigen Pachteinnahmen, ohne eigenen operativen Aufwand. Von der optimierten Versorgung des Allgemeinstroms Ihrer Immobilie bis hin zu attraktiven Mieterstrommodellen lassen sich so diverse Nutzungskonzepte realisieren.
Ihre Rolle als Immobilieneigentümer: Wenig Aufwand und planbare Erträge
Ihre Verantwortung als Immobilieneigentümer ist überschaubar und klar definiert:
- Bereitstellung der Dachfläche: Sie stellen eine geeignete Dachfläche zur Verfügung.
- Statische Eignung: Sie stellen sicher, dass das Dach die statischen Voraussetzungen für die Installation einer PV-Anlage erfüllt.
- Abschluss des Dachpachtvertrags: Sie schließen mit uns einen Dachpachtvertrag, der alle wichtigen Punkte wie Pachtzins, Laufzeit, Instandhaltung und den späteren Rückbau der Anlage klar regelt.
Sämtliche Betriebs- und Haftungsrisiken der PV-Anlage gehen vollständig auf uns als Pächter über. Auch der administrative Aufwand, von der Anmeldung beim Netzbetreiber über den Netzanschluss bis zur Abrechnung und kontinuierlichen Wartung, wird von uns übernommen.Zusätzlich übernehmen wir vollumfänglich die Kommunikation und Abwicklung der Mieterstromversorgung: von der detaillierten Information Ihrer Mietparteien über die Vertragsgestaltung bis hin zum laufenden Support.
Zur rechtlichen Absicherung des langfristigen Betriebs der Anlage wird eine Grunddienstbarkeit zu unseren Gunsten im Grundbuch eingetragen. Die Vertragslaufzeit beträgt üblicherweise mindestens 20 Jahre, um eine wirtschaftliche Amortisation der Anlage und somit attraktive Konditionen für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Unsere Rolle als Pächter
Als Ihr Pächter und Betreiber der Photovoltaikanlage übernehmen wir die volle Verantwortung und sämtliche Aufgaben entlang des gesamten Lebenszyklus der Anlage:
- Individuelle Planung & Finanzierung: Wir planen die Anlage passgenau für Ihr Objekt und übernehmen die vollständige Finanzierung.
- Fachgerechte Errichtung: Unsere zertifizierten Partner sorgen für eine professionelle Installation.
- Technischer und rechtlicher Betrieb: Wir stellen den reibungslosen Betrieb sicher, inklusive aller Betreiberpflichten gemäß EEG, VDE-AR-N 4105 und weiteren relevanten Vorgaben.
- Wartung & Versicherung: Wir kümmern uns um die laufende Wartung, Instandhaltung und den Abschluss aller notwendigen Versicherungen (Sach- und Haftpflichtschäden).
- Stromvermarktung & Mieterstrom: Wir verkaufen den erzeugten Solarstrom. Bei Mieterstrommodellen liefern wir bei Bedarf zusätzlichen Netzstrom und übernehmen die komplette Abrechnung sowie die Kommunikation und Vertragsabwicklung mit den Mietern

Ein transparenter und fairer Pachtvertrag ist die Basis für eine erfolgreiche Partnerschaft.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Laufzeit: Üblicherweise 20 bis 30 Jahre. Diese Dauer ermöglicht die Amortisation unserer Investitionskosten und sichert einen wirtschaftlich tragfähigen Betrieb.
- Pachtzins: Die Höhe orientiert sich an Faktoren wie Dachgröße, Lage und dem potenziellen Energieertrag. Vereinbart werden können laufende Zahlungen, eine Einmalzahlung oder eine Kombination. Auch umsatz- oder ertragsabhängige Modelle sind im Einzelfall denkbar.
- Nutzungsregeln und Dienstbarkeit: Der Vertrag definiert präzise die zur Verfügung gestellten Dachbereiche. Die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit im Grundbuch sichert unsere Rechte zur Installation, zum Betrieb, zur Wartung und zum späteren Rückbau der PV-Anlage sowie zur Verlegung notwendiger Leitungen langfristig ab.
- Instandhaltungspflichten: Wir als Pächter übernehmen die umfassende Verantwortung und die Kosten für Wartung, Reinigung und Reparatur der Anlage. Details zu Intervallen und Maßnahmen werden vertraglich festgehalten.
- Versicherung: Wir verpflichten uns zum Abschluss und zur Aufrechterhaltung notwendiger Versicherungen (z.B. Sachversicherung gegen Feuer, Sturm, Hagel; Betreiber-Haftpflichtversicherung).
- Rückbauverpflichtung: Nach Vertragsende (oder bei einer vorzeitigen Kündigung gemäß Vertragsbedingungen) sorgen wir für den fachgerechten Rückbau der Anlage. Alternativ kann eine Übernahmeoption für Sie als Verpächter vereinbart werden. Wichtig: Die PV-Anlage und ihre Nebenanlagen gelten als Scheinbestandteil gemäß § 95 Abs. 1 BGB und gehen nicht dauerhaft in das Eigentum Ihres Grundstücks oder Gebäudes über.
Weitere Aspekte wie Netzzugangsregelungen, Optionen zur Eigentumsübertragung nach Vertragsende oder spezifische Kündigungsklauseln werden individuell erörtert und detailliert im Pachtvertrag dokumentiert.
Die Vorteile für Sie als Eigentümer im Überblick:
- Keine Investitionskosten oder technischen Risiken: Sie profitieren von einer modernen Solaranlage, ohne eigenes Kapital einzusetzen oder Betriebsrisiken zu tragen.
- Kein operativer Aufwand: Wir übernehmen sämtliche Aufgaben – von der Planung bis zur Wartung. Sie sparen wertvolle Zeit und Ressourcen.
- Planbare, passive Einnahmen: Sie sichern sich attraktive und kalkulierbare Pachteinnahmen über die gesamte Vertragslaufzeit.
- Minimierte steuerliche Komplexität (bei reiner Verpachtung): Die reine Dachverpachtung löst in der Regel keine Gewerbesteuerpflicht aus.
- Imagegewinn und Beitrag zur Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und steigern die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit Ihrer Immobilie.
- Potenzial für optimierte Gebäudeenergieeffizienz & Mieterstromvorteile: Je nach Vereinbarung und Konzept schaffen Sie die Grundlage für günstigeren Allgemeinstrom oder ermöglichen Ihren Mietern den Zugang zu preisstabilem Mieterstrom.
Wichtige Aspekte für Ihre Entscheidung als Eigentümer:
Transparenz ist ein Kernwert unserer Zusammenarbeit. Daher weisen wir auf Punkte hin, die für Ihre Entscheidungsfindung relevant sind:
- Langfristige Vertragsbindung: Die Dachfläche ist für die Dauer des Pachtvertrags für die PV-Nutzung vorgesehen.
- Gestaltung der Mieterstromtarife durch den Pächter: Im Falle eines Mieterstrommodells obliegt die Tarifgestaltung dem Pächter, der das Investitions- und Betriebsrisiko trägt und Tarife wirtschaftlich kalkulieren muss.
- Abhängigkeit vom Betreiber: Die Leistungserbringung ist an die Zuverlässigkeit des Pächters gekoppelt. Die Wahl eines erfahrenen und soliden Partners wie moverloop, abgesichert durch die Grunddienstbarkeit, ist daher essenziell.
- Keine direkte Beteiligung an Stromerlösen im Standardmodell: Ihr Ertrag ist die vereinbarte Pacht; die Stromerlöse verbleiben beim Pächter, da dieser die Investition tätigt und die vollen Risiken trägt.
Steuerliche Aspekte der Dachverpachtung – Ein kurzer Überblick
- Stromsteuer: Als reiner Verpächter unterliegen Sie nicht den Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und gelten nicht als Energieversorger.
- Gewerbesteuer: Die reine Verpachtung einer Dachfläche zum Betrieb einer PV-Anlage durch Dritte stellt üblicherweise keine gewerbliche Tätigkeit dar und löst somit keine Gewerbesteuerpflicht für Sie aus.
- Umsatzsteuer: Pachteinnahmen sind grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig. Als Verpächter weisen Sie Umsatzsteuer auf die Pachteinnahmen aus und führen diese ab.
- Einkommen-/Körperschaftsteuer: Die Pachteinnahmen sind als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu versteuern.
Zusatzhinweis Dachsanierung: Investitionen in eine notwendige Dachsanierung im Vorfeld der PV-Installation können steuerlich relevant sein (Erhaltungs- oder Herstellungsaufwand). Dies sollte stets im Einzelfall mit Ihrem Steuerberater geklärt werden.
Ein Blick in die Praxis: Beispielprojekt Gewerbepark
Dieses Beispiel illustriert die Flexibilität des Dachpachtmodells zur Anpassung an spezifische Bedürfnisse und Ziele von Immobilieneigentümern.

Fazit: Dachpacht mit moverloop – Ihr Partner für nachhaltige Erträge und eine zukunftsfähige Immobilienstrategie
Das Dachpachtmodell eröffnet Ihnen als Immobilieneigentümer die Möglichkeit, bisher ungenutzte Dachflächen ertragreich und ohne eigenes Risiko zu aktivieren. Sie profitieren von stabilen, passiven Einnahmen, steigern den Wert und die Nachhaltigkeit Ihrer Immobilie und leisten einen wertvollen Beitrag zur Energiewende – all dies ohne eigenen finanziellen oder operativen Aufwand.
Mit moverloop steht Ihnen ein verlässlicher Partner zur Seite, der den gesamten Prozess von der ersten Analyse bis zum langjährigen Betrieb professionell und transparent für Sie gestaltet
.
Möchten Sie das Potenzial Ihrer Dachflächen besser verstehen? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung und eine kostenlose Potenzialanalyse Ihrer Immobilie. Gemeinsam entwickeln wir die optimale Strategie für Ihre Anforderungen.