Lieferkettenmodell: Betreiberentlastung bei Mieterstromprozessen

Das Lieferkettenmodell für Anlagenbetreiber mit planbarer Wertschöpfung und ohne Mieterstromaufwände
Für Anlagenbetreiber, die sich auf die technischen Aspekte ihrer PV-Anlage konzentrieren und den administrativen sowie vertrieblichen Aufwand der Mieterstromversorgung auslagern möchten, stellt das Lieferkettenmodell eine effiziente Lösung dar. moverloop agiert hierbei als spezialisierter Partner, der die vollständige Mieterstromabwicklung übernimmt.
Funktionsweise des Lieferkettenmodells für Mieterstrom
Im Lieferkettenmodell gibt es eine klare Trennung zwischen dem technischen Anlagenbetrieb und dem Stromverkauf an die Mieter.
- PV-Anlagenbetreiber (Sie): Sie sind für die Installation, den technischen Betrieb und die Wartung der PV-Anlage zuständig und stellen die Einhaltung aller damit verbundenen gesetzlichen Pflichten sicher.
- Stromverkauf an moverloop: Sie veräußern den gesamten auf der Liegenschaft erzeugten Solarstrom zu einem vertraglich fixierten Preis an moverloop.
- moverloop (Mieterstromanbieter): Wir erwerben den Solarstrom und beliefern als Energieversorger die Mietparteien sowie ggf. den Allgemeinstrombedarf der Liegenschaft in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. moverloop verantwortet die gesamte Abwicklung, einschließlich der Beschaffung und Lieferung des notwendigen Reststroms aus dem Netz.
Ein zentraler Aspekt dieses Modells ist, dass moverloop nicht als technischer Betreiber der PV-Anlage agiert. Unsere Rolle ist die eines spezialisierten Partners, der sämtliche kaufmännischen und administrativen Aufgaben im Rahmen des Mieterstromprojekts übernimmt – unabhängig davon, wer die PV-Anlage initial errichtet, finanziert oder technisch betreibt.
Das Lieferkettenmodell eignet sich für Betreiber von Neu- oder Bestandsanlagen nach 2021, die eine vollständige Auslagerung des Mieterstromvertriebs und der damit verbundenen Administration anstreben.
Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten
Ihre Rolle als PV-Anlagenbetreiber:
- Verantwortung für die Errichtung (bei Neubauvorhaben), den technischen Betrieb und die Instandhaltung der PV-Anlage.
- Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlichen Betreiberpflichten (z.B. Anmeldung im Marktstammdatenregister, technischer Netzanschluss, Gewährleistung der Anlagensicherheit).
- Generierung planbarer Einnahmen durch den Verkauf des erzeugten PV-Stroms zu einem festen Abnahmepreis an moverloop.
Unsere Rolle als Mieterstromanbieter (moverloop GmbH):
- Konzeption und Implementierung des Mieterstrommodells für das spezifische Objekt.
- Management der Vertragsbeziehungen mit den Mietern, inklusive Informationsbereitstellung, digitaler Vertragsabschlüsse und laufender Kundenbetreuung.
- Erfüllung aller regulatorischen Anforderungen und Marktprozesse (z.B. Meldungen an Netzbetreiber, Hauptzollamt, Umsetzung des Messkonzepts, Stromkennzeichnung gemäß den gesetzlichen Vorgaben).
- Sicherstellung der Stromversorgung der Mieter durch PV-Strom und, je nach gewähltem Versorgungsmodell, durch zugekauften Reststrom.
- Erstellung transparenter und gesetzeskonformer Stromabrechnungen für die Endverbraucher.
Leistungsumfang im Lieferkettenmodell
- Projektkonzeption & Potenzialanalyse: Identifikation geeigneter Objekte, Durchführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Strukturierung des optimalen Mieterstromkonzepts.
- Mieterstrom-Vertragsmanagement: Bereitstellung von Vertragswerken, digitale Abschlussprozesse, Übernahme der Mieterkommunikation und Einholung erforderlicher Zustimmungen.
- Regulatorik & Marktkommunikation: Abwicklung aller Meldepflichten (Marktstammdatenregister, HZA, Netzbetreiber), Unterstützung bei der Einrichtung des Messkonzepts und Gewährleistung der korrekten Stromkennzeichnung.
- Strombeschaffung & Abrechnung: Abnahme des PV-Stroms vom Anlagenbetreiber, Beschaffung und Lieferung des Reststroms, Erstellung der Turnusabrechnungen für die Mieter.
- Herkunftsnachweis-Management: Bei Bedarf Beschaffung und Entwertung von Herkunftsnachweisen für den gelieferten Solarstrom.

Vertragsgestaltung und Vergütungsmodell
Im Unterschied zu reinen Dienstleistungsmodellen (auch als BPO-Modelle bekannt), bei denen der Anlagenbetreiber für einzelne Services Gebühren entrichtet, basiert die Kooperation im Lieferkettenmodell auf einer fixen Stromabnahmevergütung für den Betreiber der PV-Anlage. moverloop agiert als eigenständiger Mieterstromanbieter und übernimmt die vollumfängliche Strombelieferung inklusive der damit verbundenen Risiken und administrativen Aufwände (z.B. Onboarding der Mieter, technische Einrichtung für die Belieferung, Forderungsmanagement).
Diese klare Struktur ermöglicht eine flexible Integration in bestehende Betreiberkonstellationen, auch in Zusammenarbeit mit Stadtwerken oder anderen Contractoren.
Vorteile und wirtschaftliche Aspekte für PV-Anlagenbetreiber
Vorteile:
- Minimierter operativer Aufwand: Keine Beteiligung an der komplexen Umsetzung und laufenden Verwaltung des Mieterstrommodells.
- Nutzung von Bestandsanlagen: Möglichkeit zur Erlössteigerung auch bei bestehenden Anlagen, beispielsweise nach Ende des EEG-Förderzeitraums.
- Zusätzliche, planbare Einnahmen: Durch den Verkauf des Solarstroms an moverloop (für Betreiber) oder durch Dachverpachtung (für Eigentümer, die einen separaten Betreiber haben).
- Erhöhte Attraktivität der Immobilie: Durch das Angebot von günstigem und nachhaltigem Strom für Mieter.
- Risikominimierung: Das Vermarktungs-, Abrechnungs- und Reststrombezugsrisiko liegt bei moverloop.
Mögliche Nachteile:
- Keine direkte Einflussnahme auf Endkundenpreise: Die Preisgestaltung der Mieterstromtarife obliegt moverloop als Lieferant.
- Wirtschaftliche Partizipation: Die direkte Beteiligung an den Stromverkaufserlösen an die Mieter ist geringer als bei Modellen, bei denen der Anlagenbetreiber selbst als Lieferant auftritt und lediglich Dienstleistungen einkauft (z.B. BPO-Modell). Im Gegenzug entfallen im Lieferkettenmodell die Risiken und Aufwände des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Anlagenbetreiber.
Zielgruppe für das Lieferkettenmodell
- Das Lieferkettenmodell von moverloop ist insbesondere geeignet für:
- Eigentümer und Betreiber von PV-Anlagen, die den administrativen und kaufmännischen Aufwand des Mieterstroms vollständig auslagern möchten.
- Investoren, die eine klare, kalkulierbare Vergütung für ihren Solarstrom anstreben und den zusätzlichen Aufwand für die Mieterstromprozesse abgeben wollen.
- Betreiber von Bestandsanlagen, die nach Ablauf der EEG-Förderung nach wirtschaftlich sinnvollen Alternativen zur Volleinspeisung suchen.
- Akteure, die eine professionelle und rechtssichere Umsetzung ihres Mieterstromprojekts sicherstellen möchten, ohne eigene Ressourcen in diesem Bereich aufzubauen.
Praxisbeispiel: Umstellung einer Bestandsanlage auf Mieterstrom
Ziel des Eigentümers/Betreibers: Umstellung auf Mieterstrom zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und zur Versorgung der Gewerbemieter mit lokal erzeugtem Strom.
Lösung mit moverloop im Lieferkettenmodell:
moverloop übernimmt die vollständige Mieterstromversorgung der ansässigen Unternehmen und integriert auf Wunsch auch die Belieferung des Allgemeinstroms.

Zusammenfassung: Ihr Partner für eine effiziente Mieterstromvermarktung
Das Lieferkettenmodell bietet PV-Anlagenbetreibern eine attraktive Option, die Vorteile der Mieterstromversorgung zu nutzen, ohne die damit verbundenen komplexen energiewirtschaftlichen Aufgaben selbst wahrnehmen zu müssen. Sie konzentrieren sich auf Ihre Kernkompetenz – den Betrieb der PV-Anlage – während moverloop eine professionelle und zuverlässige Belieferung Ihrer Mieter mit Solarstrom gewährleistet.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung - Gemeinsam entwickeln wir die optimale Strategie für Ihre Anforderungen.